Aktuelles

Unser integratives Therapiekonzept zur Prävention und Behandlung von Infekten der oberen Luftwege während der Wintermonate

 

Sowie unsere Haut uns vor Infektionen am äußeren Körper schützt, sind es unsere Schleimhäute innen, die eine innere Schutzbarriere vor eindringenden Keimen darstellen.


Ein feines Zusammenspiel von körpereigenen Zellen, Schleim und unserer schützenden Flora ist verantwortlich für unsere körperliche Integrität.

Kommt es in dieser feinen Abstimmung zu einer Störung, so ist diese Integrität nicht mehr gegeben und ein Befall durch Bakterien, Viren, Pilze und andere Erreger ist möglich.

 

I.Prävention von Infekten

 

Aus ärztlicher Sicht ist es somit in erster Linie notwendig uns um die Haut und Schleimhaut des Patienten zu kümmern und erst in zweiter Linie den Erreger zu bekämpfen. Dadurch wird klar, dass Maßnahmen zur Haut- und Schleimhautstabilisierung die beste Infektionsprophylaxe darstellen. Zum Schutz vor Infektionen empfehlen sich folgende Maßnahmen: 

 

Mundhygiene  zur sanften Modulation der Mundflora: 

Mundspülungen aus Kamille, Sauerampfer, Thymian, Spitzwegerich, Salbei oder Ringelblume nach dem täglichen Zähne putzen

Mundziehöle

Mundgel

Mundspray

Rachenspray

 

Pflege der Nasenschleimhaut: 

Nasendusche mit 1 % iger Salzlösung

Nasenspray z.B. Von Bepanthen

Nasensalbe mit Aromaölen 

Aromaölnasenstift

Inhalationsmischungen zur Befreiung der Nase mit Zitrone Angelikawurzel und Mytre

 

 

Besonders zur Prävention eignen sich verschiedenste therapeutische Behandlungen wie Aromaöltherapie ( Massage, Wickel und Nasenpflege),  Fußreflexzonenmassage, Hot Stone Massage  und Lymphdrainage! 

 

II. Akuter Infekt: 1. -2.Tag

Im akuten Infekt gilt es rasch zu handeln und keine Zeit zu verlieren. 

Die ersten Symptome stellen meist Schmerzen im Bereich der oberen Luftwege dar. Dies entspricht der Eintrittspforte des Keimes. Es besteht ein Fröstelgefühl und auch Gliederschmerzen oder Kopfschmerzen und trockener Husten.

 

Ansteigende Fußbäder nach Kneipp 

Überwärmungsbad mit anschließender Ruhephase und Nachschwitzen bei Frösteln, bei Fieber keine Hitze mehr hinzufügen. 

Inhalationen mit Aromaölen 

Zuführen von therapeutischen Tees

Gurgeln bei Halsschmerzen

Schonkost 

Substitute mit Vit D, Zn, B-Komplex und Vitamin C für die Unterstützung des Immunsystems

 

In dieser Phase sollten keine therapeutischen Behandlungen erfolgen!

 

III. Infekthöhepunkt: 3.-7.Tag

Hier kommt es zu starker Schleimhautschwellung mit verstopfter Nase und produktivem Husten auf Grund von vermehrter Schleimproduktion.

Leicht erhöhte Temperatur oder Fieber mit Abgeschlagenheit oder Krankheitsgefühl gehören ebenfalls zum Vollbild einer Erkältung.

Es geht also wiederum die Schleimhäute in der Viruselimination zu unterstützen:

 

Gurgeln

Inhalationen

Trinken von schleimlösenden Tees

Schleimhautpflege der oberen Luftwege mit Nasensalbe, Rachen und Bronchien, Hustentees

Substitute mit Vit D, Zn, B-Komplex und Vitamin C für die Unterstützung des Immunsystems

 

 

IV. Abklingender Infekt:

Auch in dieser Phase ist es trotz Abklingen der entzündlichen Symptome unbedingt notwendig die Schleimhäute weiterhin zu pflegen, da nicht von einer völligen Wiederherstellung der Schleimhäute ausgegangen werden kann. 

 

 

V. Chronisch rezidivierende Infekte:

Wenn ein Infekt den anderen ablöst, sind es neben der mangelenden Integrität der Schleimhäute oft auch Mangelzustände an Nährstoffen, die zu einer Schwäche des Immunsystems führen.

Hier empfehlen wir eine exakte Nähstoffanalayse, eine Analyse des Schleimhaut-Mikrobioms des Darmes, vor allem nach häufigen Gaben von Antibiotika. Die Infektanfälligkeit stellt somit eine fortgeschrittene Funktiosnsstörung des Immunsystems dar, welche ehest möglich therapeutisch angegangen werden sollte. 

Die integrative Medizin stellt hier aus unserer Sicht die aussichtsreichtse Methode zur Stabilisierung dieser Körperfunktionen dar.

 

Verschiedenste therapeutische Behandlungen wie Aromaöltherapie ( Massage, Wickel und Nasenpflege),  Fußreflexzonenmassage, Hot Stone Massage  und Lymphdrainage helfen unterstützend hier besonders die Regeneration der Schleimhäute.

 

 

"Wir müssen uns jedenfalls kümmern um Schleimhäute und deren Integrität über die Dauer des Infektes hinaus, denn diese stellen den wichtisgten Teil des Immunsystems durch seine Barrierefunktion dar!"