Die sechs Stadien eines Vitaminmangels

Was sind Vitamine und wofür sind sie wichtig?
Die 6 Stadien eines Vitaminmangels nach Brubacher!
Wie kann der Körper trotz Mangel funktionieren?
Wie gut sind wir in der heutigen Zeit mit Vitaminen versorgt?
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Arzt?
Warum nur eine Labor kontrollierte und damit gezielte Substitution Sinn macht?

Was sind Vitamine und wofür sind sie wichtig?


Vitamine sind chemische Verbindungen, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher der Mensch täglich mit der Nahrung aufnehmen muss. Da sie unabdingbar an allen Stoffwechselfunktionen des Körpers beteiligt sind, führt ein Mangelzustand je nach Ausprägung in Funktionsverlust und Krankheit des Körpers.

Hormonproduktion- und funktion, Neurotransmitterproduktion- und funktion, Entgiftung, Zellwachstum und Immunsystem sind abhängig vom Vorhandensein von Vitaminen.
Vitaminmängel führen umgekehrt in schwere Krankheiten und ab einem gewissen Mangelzustand auch in den Tod.

 

6 Stadien eines Vitaminmangels nach Brubacher 


Es ist nur wenig bekannt, dass es SECHS Stadien eines Vitaminmangels gibt.  
Die ersten drei Stadien sind subklinisch und daher symptomlos. In diesen Stadien ist es für den Arzt ohne Labor schwer eine gezielte Aussage darüber zu machen, welches Vitamin fehlt, da die Symptome oft unspezifisch sind.

Im ersten Stadium besteht ein latenter Mangel, wodurch ein plötzlich erhöhter Bedarf durch z.B. eine Attacke von Grippe-Viren nicht abgedeckt werden kann.  Es lassen aber auch vitaminabhängige Enzyme und Hormone entsprechend nach.

Bereits im zweiten Stadium kann die Immunantwort verringert sein und der Körper neigt zu chronifizierten Infekten, die schlecht ausheilen.

Ein dauerhafter Mangel im dritten Stadium kann dann zu chronischen Krankheiten führen (Arteriosklerose oder Arterienverkalkung, Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs).

Im vierten Stadium zeigen sich klinische aber unspezifische Allgemeinsymptome (Müdigkeit, Leistungsschwäche, erhöhte Empfindlichkeit für z.B. Erkältungen).

Erst im fünften Stadium ist für schulmedizinisch ausgebildete Ärzte das Symptom eines Mangels auf ein spezifisches Vitamin zurückzuführen. Dies ist der Grund warum die offiziell empfohlene Tagesempfehlung für Vitamine, basierend auf der unbewiesenen Niedrigdosis-Hypothese, nur darauf abzielt die fünfte Stufe – die vorletzte Stufe vor dem Tod – zu verhindern

Das sechste Stadium führt in den Tod eines Menschen.

 

Wie kann der Körper trotz Mangel funktionieren?


Professor Bruce Ames, leitender Arzt einer Forschungsabteilung am Kinderkrankenhaus Research Institute in Oakland beschreibt die Körperreaktion auf einen Vitaminmangel als einen Triage-Mechanismus.  Die Verteilung von Mikronährstoffen erfolgt zu Gunsten des kurzfristigen Überlebens, aber daher auf Kosten der langfristigen Gesundheit.

Mit anderen Worten, Mikronährstoffe werden zuerst den wichtigsten Körperfunktionen zugewiesen,  wie die der Energieproduktion zur Zeit eines erhöhten Bedarfs, während zum Beispiel die DNA-Reparatur auf Grund des daraus resultierenden Mangels an Mikronährstoffen nur mehr defizitär durchgeführt werden kann. Auf den ersten Blick erscheint die Person dann zwar immer noch gesund, der Mangel an DNA-Reparatur würde jedoch über eine langen Zeitraum z.B. in eine Krebserkrankung führen können, da dem Erbgut weniger Ressourcen an Reparaturmöglichkeit zur Verfügung gestanden hat. Dieser Mechanismus ähnelt der Körperreaktion auf Sauerstoffmangel, bei dem der Blutfluss in erster Linie  dem Gehirn, dem Herzen und den Nebennieren  zu geführt wird und alle anderen Organe bis zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung zurück stehen müssen.

 

Wie gut sind wir in der heutigen Zeit mit Vitaminen versorgt?


Man müsste meinen in der heutigen Zeit des Nahrungsüberschusses in Europa müssten wir alle ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein. Aber nährstoffarme Böden durch Monokulturen und Massenanbau, unreife Ernte, lange Transportwege und schlechte Lagerung sind die Hauptursache für den Mangel an Nährstoffen in unseren Nahrungsmittel, der durch die Nahrungskette in uns seinen Endpunkt findet.

Insbesondere  kann es jedoch zu einem manifesten Nährstoffmangel eines Menschen kommen, wenn der Bedarf an Nährstoffen seinen Tagesbedarf übersteigt. Dazu zählen Situationen wie: Längere Krankheit und Operationen, chronische Krankheiten, wie  Darmerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose, rheumatische Erkrankungen und neurologische Erkrankungen, aber auch bestimmte Ernährungsgewohnheiten, Schwangerschaft und Stillzeit, Wachstumsphase, Leistungssport und langanhaltende Stressphasen. In diesen Situationen ist die Nährstoffzufuhr auch unter optimaler Versorgung mit gesunder Nahrung nicht meist nicht ausreichend.

Um diesem Aspekt Rechnung zu tragen, hat ein Autorenteam um Barbara Troesch aktuell die Daten der NVS II (Nationale Verzehrstudie II aus Deutschland) einer differenzierten Auswertung unterzogen . 

Herausgekommen ist eine übersichtliche "Ampelkennzeichnung"

Diese weist Männer und Frauen im Alter zwischen 19 und 50 Jahren aus, bei welchen die Vitamin-Zufuhr aus Lebensmitteln häufig  mit mehr 75 % bzw.> 50 – 75 % der Bevölkerung oder selten mit 5 – 25 % oder weniger als 5 % unterhalb der Soll-Referenzwerte liegt  (siehe Abb 2.).
Als besonders kritisch haben sich die Vitamine D und Folsäure erwiesen; mehr als 75 % der Bevölkerung erreichen die Zufuhrempfehlungen nicht. Aber auch für die Vitamine C und E (Männer und Frauen) sowie B1 und B12 (Frauen) ist die Zufuhr für einen nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung (> 25 – 50 %) verbesserungswürdig. Selbst bei sonst als wenig problematisch geltenden Vitaminen (A, B2 und B6) weisen 5 – 25 % der Bevölkerung eine zu geringe Zufuhr auf.

Adresse

Marktplatz 12
6850 Dornbirn

Ordinationszeiten

Montag - Dienstag 07:30 - 12:00 13:30 - 17:00

Mittwoch 07:30 - 12:00

Donnerstag 07:30 - 12:00 13:30 - 17:00

Freitag 07:30 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.